Lecithin, in der Kosmetik

deutsch auch Lezithin (chemische Bezeichnung: Phosphatidylcholin) ist ein Phosphoglyzerid und wird in der Lebensmittelindustrie als Emulgator zur Stabilisierung von Fett-in-Wasser-Gemischen verwendet. Lecithine werden auf den Zutatenlisten als Lecithin, Sojalecithin oder als Lebensmittelzusatzstoff E 322 aufgeführt. Bei Tieren (Säugern) kann Lecithin über verschiedene Schritte aus Phosphatidylethanolamin und Cholin gebildet werden. Im Körper übernimmt das Lecithin verschiedene Aufgaben. Lecithin Lecithin, deutsch auch Lezithin (chemische Bezeichnung: Phosphatidylcholin) ist ein Phosphoglyzerid und wird in der Lebensmittelindustrie als Emulgator zur Stabilisierung von Fett-in-Wasser-Gemischen verwendet. Lecithine werden auf den Zutatenlisten als Lecithin, Sojalecithin oder als Lebensmittelzusatzstoff E 322 aufgeführt.
Bei Tieren (Säugern) kann Lecithin über verschiedene Schritte aus Phosphatidylethanolamin und Cholin gebildet werden. Im Körper übernimmt das Lecithin verschiedene Aufgaben: Zellmembran Die Zellmembran fast aller Zellen besteht aus einer Lipiddoppelschicht. Lecithin ist essentiell für die Bildung der Biomembranen. Fettverdauung. Da Fette wasserunlöslich sind, sind zur Fettverdauung im Dünndarm Emulgatoren notwendig, um die mit der Zerlegung von Fetttröpfchen (Micellen) beginnende Verdauung zu vermitteln. Export von Fettsäuren aus der Leber Diese Funktion ist insbesondere bei den landwirtschaftlichen Nutztieren wichtig: Hühner nehmen mit der Nahrung vor allem Stärke auf, aus der in der Leber Fette für die Eibildung synthetisiert werden müssen; Lecithin ist hier notwendig, um die gebildeten Fette aus der Leber zu exportieren (als very-low-density-Lipoproteins; VLDL), sonst besteht die Gefahr, dass das Tier an einer Fettleber erkrankt. Bei Kühen besteht diese Gefahr auch teilweise, allerdings ist dies hier Folge eines anderen Vorganges: Kurz nach der Geburt des Kalbes beginnt die sehr energieaufwendige Milchbildung. Hierzu werden Körperfettreserven mobilisiert, die zunächst in die Leber transportiert werden und von hier wiederum als VLDL in das Blut. Soweit die Versorgung der Kuh mit Aminosäuren zu diesem Zeitpunkt nicht adäquat ist (insbesondere: Lysin und Methionin), kann es ebenfalls zu einer Fetteinlagerung in der Leber kommen, was letztlich wohl zu einer Leistungsdepression führen kann. Die Forschung auf diesem Gebiet dauert noch an. Darüber finden sich in der Literatur auch Hinweise, dass Lecithin sich beim Menschen positiv auf die Lern- und Merkfähigkeit auswirkt. Beispiel eines Lecithin Moleküls: die Fettsäurereste variieren (hier als Beispiele Palmitin- und Ölsäurerest).


zurück zur Übersicht