Kosmetik-Recht

zurück zur Übersicht



Wie ist die Rechtslage bei dauerhafter Haarentfernung

Kaum eine kosmetische Behandlung ist bei Kunden so beliebt wie die dauerhafte Haarentfernung. Übermäßige Körperbehaarung wird heutzutage als unästhetisch empfunden und lässt bei Vielen den Wunsch aufkommen, dass an bestimmten Körperstellen Haare auf Dauer verschwinden. Solche Haarbehandlungen werden überwiegend von Kosmetikstudios, Kosmetikinstituten sowie Schönheitskliniken angeboten. Aus rechtlicher Sicht ist bei der dauerhaften Haarentfernung vieles im Unklaren. So fragt sich beispielsweise, ob die Behandlung eine Ausübung der Heilkunde darstellt und einer Erlaubnis bedarf. Weiter ist nicht geklärt, ob der Kunde die Behandlungskosten zurückverlangen kann, falls die Haare nach einiger Zeit nachwachsen. Probleme stellen sich auch bei der Auslobung von Behandlungen und der Versprechung von Wirkweisen. Der nachfolgende Beitrag wird diesen Fragestellungen nachgehen.


Was ist eine dauerhafte Haarentfernung?

Unter Haarentfernung (Epilation) werden allgemein Verfahren zu Entfernung von Körperhaaren verstanden, bei denen das Haar mit samt der Haarwurzel entfernt wird. Gegenstück zur Epilation ist die Depilation, bei der nur der sichtbare Teil der Haare entfernt wird, zum Beispiel durch Rasur oder chemische Mittel (Enthaarungscreme). Die dauerhafte Haarentfernung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haarwurzel zerstört oder zumindest dauerhaft geschädigt wird. Im Gegensatz dazu wird bei temporären Epilationsmethoden das Haar lediglich ausgerissen.

Für dauerhafte Haarentfernungen werden mittlerweile mehrere Methoden angewendet. All diesen Epilationsverfahren ist gemeinsam, dass diese nur bei Haaren erfolgreich sind, die sich in der Wachstumsphase befinden. Da es insgesamt drei Phasen der Haarentwicklung gibt, ist daher grundsätzlich eine mehrmalige Anwendung der Verfahren nötig. Bei allen Verfahren ist nicht für jede Person garantiert, dass die Haare auf Dauer verschwinden und nicht nachwachsen. Mit anderen Worten, es besteht nach derzeitigem wissenschaftlichem Kenntnisstand keine Methode zur endgültigen Haarentfernung. Dafür sind die körperlichen Beschaffenheiten jedes Einzelnen zu verschieden. Insofern kann auch die dauerhafte Epilation nicht bei jedem im Sinne einer endgültigen Entfernung der Haare verstanden werden. Das Wort "dauerhaft" bezieht sich also in den meisten Fällen nur auf einen bestimmten Zeitraum, in dem bestimmte Körperteile von Haaren befreit sind.

Folgende Verfahren zu Epilation werden angewandt:


Laserepilation

Bei der Laserepilation wird das Haar großflächlich Laserimpulsen ausgesetzt. Das vom Laser erzeugte Licht wird dann von den Haarwurzeln absorbiert und in Wärme umgewandelt. Diese lokale Wärmeentwicklung führt zu einer Verödung der Haarwurzel. Dieses Verfahren wirkt jedoch nur bei dunklen Haaren bzw. Haaren mit dunkler Wurzel, da weißen Haaren das Pigment Melanin fehlt, welches die Laserstrahlung aufnimmt und damit die Haarwurzel verödet.


IPL-Technik

Das IPL-Verfahren ist ein Verfahren zur Haarentfernung mittels Lichttechnik. IPL steht für "intense pulsed light". Das Grundprinzip dieser Behandlung entspricht dem der Laserepilation, wobei anstatt eines Lasers eine Xenon-Lichtquelle verwendet wird. Auch dieses Verfahren wirkt nur bei dunkleren Haaren. Weiße Haare und Velus-Haare (Pflaum) können nicht dauerhaft entfernt werden. Als Vorteil gegenüber der Laserbehandlung wird allgemein gesehen, dass die Strahlung tiefer in das Gewebe für die tiefer sitzenden Haare wie auf dem Rücken und in der Bikinizone eindringt. Zudem soll die Hautoberfläche nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen werden.


Elektroepilation (Nadelepilation)

Die Elektroepilation ist wahrscheinlich das älteste Verfahren zur dauerhaften Haarentfernung. Im Gegensatz zu den vorgenannten Verfahren ist sie unabhängig von Haarfarbe, Haarstärke und Hautfarbe. Bei der Elektroepilation wird eine sehr feine Sonde, die auf Haarstärke und Follikeltiefe abgestimmt ist, in jeden Haarfollikel eingeführt. Über diese Sonde wird nun dosiert elektrische Energie in den Follikel hineingeleitet. Dadurch tritt eine dauerhafte Schädigung der Haarwachstumszellen ein. Bei der Elektroepilation wird zwischen drei Methoden unterschieden, der Thermolyse, der Elektrolyse und der Blend-Methode.

Quelle:
Dr. Florian Meyer
DRM LEGAL
Neue ABC-Straße 8
20354 Hamburg
http://www.drmlegal.de